La Réunion
Aus Réunion 2004-2005
Inhaltsverzeichnis |
Geographie
Réunion gehört zur Inselgruppe der Maskarenen (zusammen mit Mauritius und Rodrigues). Es hat eine Fläche von 2500 km² - das entspricht der Größe des Saarlandes - und eine Küstenlinie von gut 200 km. Die Ost-West- und Nord-Süd-Ausdehnung beträgt jeweils etwa 100 km. Réunion ist vor etwa zwei Millionen Jahren als Vulkaninsel entstanden, der höchste Gipfel erhebt sich über 3000 Meter hoch. Mit dem Piton de la Fournaise besitzt Réunion auch heute noch einen aktiven Vulkan. Zwei Drittel der Fläche von Réunion sind Berge, 40% liegen über 1000 m Höhe.
siehe auch FAQ - Wo liegt Réunion
Geschichte
Die Insel war lange Zeit unbewohnt, es existieren also keine Ureinwohner. Seefahrern aus der arabischen Welt war sie wohl schon seit dem 10. Jahrhundert bekannt (als Dina Margabin, Dina Arabica oder Dina Robin), als Entdecker gelten die Portugiesen, die Anfang des 17. Jahrhunderts kamen und sie Santa Apolonia nennen. Auch die Holländer schauen vorbei, finden aber keinen Gefallen daran, zu bleiben. Die Insel dient zunächst nur als Station auf dem Weg nach Indien. 1642 erklären die Franzosen die Insel zu ihrem Besitz.
Die ersten Siedler sind unfreiwillig da: 12 Aufrührer aus einer französischen Garnison auf Madagaskar. Nachdem die das Leben dort aber nicht gerade als Strafe empfinden, kommen bald richtige Siedler nach, die auch bald afrikanische Sklaven für sich arbeiten lassen. 1649 wird sie zur Île Bourbon - dieser Name lebt heute noch in jedem Glas Bighurt mit Bourbon-Vanille-Geschmack weiter. Im frühen 18. Jahrhundert wird der Kaffeeanbau eingeführt.
Weil in den Revolutionswirren Marsailler Soldaten wiedervereinigt mit Pariser Nationalgardisten das Palais des Tuilieries stürmen, wird die Insel mit dem unpassend königlichen Namen 1794 vom Nationalkonvent Île de la Réunion getauft. Um die Wende zum 19. Jahrhundert erklärt sich Réunion unabhängig, weil es die Sklaverei nicht abschaffen will, wird schnell wieder eingefangen - Napoleon sieht das mit der Sklaverei nicht mehr ganz so eng - 1806 wird sie nach ihm Île Bonaparte genannt.
1810 wird die Insel englisch und heißt Isle of Bourbon. Auch die Nachbarinsel Île de France wird englisch und erhält den Namen Mauritius. Nach Waterloo bleibt Mauritius den Engländern, Réunion fällt wieder an die Franzosen. Erst 1848 wird die Sklaverei endgültig abgeschafft und der Name La Réunion festgelegt.
1870 wird der Suez-Kanal eröffnet und Réunion verliert seine Bedeutung als Zwischenstation auf der Indien-Route. 1946 wird Réunion zum französischen Übersee-Departement.
Bevölkerung
Es lebt gut eine dreiviertel Million Menschen auf Réunion, das ist etwas mehr als Stuttgart und Heidelberg zusammen oder Leipzig und Chemnitz zusammen. Die Bevölkerung beziehungsweise ihre Vorfahren kommt aus Afrika, Frankreich, Madagaskar, Pakistan, Indien, China und hat sich teilweise vermischt.